21. Podiumsdiskussion

Die öffentliche Podiumsdiskussion über die Sanierung der Schadstofffahnen wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Der Gemeindesaal in der Farger Kirche war fast bis auf den letzten Platz belegt. Nach einer Einführung von Heidrun Pörtner und Olaf Rehnisch berichtete Herr Ivert von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben über den Sanierungsfortschritt und die weitere Sanierungsplanung im Tanklager Farge. Der Geologische Dienst Bremen stellte das Grundwasser-Fließmodell vor und erläuterte die Möglichkeiten, ein Partikeltransportmodell daraus ableiten zu können. Anschließend wurden Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger von den geladenen Fachleuten beantwortet.

Auftaktpräsentation von Olaf Rehnisch als PDF: (Download)

Olaf Rehnisch und Heidrun Pörtner von der Bürgerinitiative Tanklager Farge e.V.

Herr Ivert (mit Mikrofon) von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beantwortet Fragen aus dem Publikum

Herr Fröhlich (Links), Herr Ivert (Mitte) und Frau Pörtner (Rechts) im Gespräch nach der Veranstaltung

Wasserknappheit durch das ehemalige Tanklager Farge

In einem Online-Artikel der welt.de (externer Link: https://www.welt.de/politik/deutschland/article231202485/Klimawandel-Bevoelkerungsschutz-warnt-vor-Trinkwasserknappheit-in-Deutschland.html?cid=onsite.onsitesearch ) wurde vor einer möglichen Trinkwasserknappheit gewarnt.

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, weist in diesem Artikel auf den Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen für die Trinkwasserversorgung hin.

Der nachhaltige Umgang mit Wasser sei notwendig, da durch extreme Wetterlagen in einigen Regionen bereits heute eine Wasserknappheit zu verzeichnen sei.

Es werden Föderprogramme, zum Beispiel für die Sanierung von Trinkwassernotbrunnen, zur Verfügung gestellt, um in Notsituationen die Versorgung mit Wasser gewährleisten zu können.

Aber wie sieht es in der Region rund um das ehemalige Tanklager Farge in Bremen-Nord aus?

Durch die massive Verunreinigung des Grundwassers durch das Tanklager mit Schadstoffen, besteht die Gefahr, dass es zu Engpässen bei der Wasserversorgung in Notsituationen oder bei extremen Wetterlagen kommen kann.

Deshalb fordern wir, die BI Tanklager Farge e.V., die nachhaltige Sanierung der Schadstofffahne, die sich außerhalb des Tanklagers befindet.

Zugangsdaten Info- und Fragestunde am 25.03.2021

Zugangsdaten für die virtuelle Informations- und Fragestunde zum Thema „Grundwasserverunreinigungen ausgehend vom Verladebahnhof II des Tanklagers Farge“, am Donnerstag, den 25.03.2021, um 19.00 Uhr.

Die virtuelle Veranstaltung wird mithilfe der Meeting-Software Zoom durchgeführt.

Bereits ab 18.30 Uhr kann die Verbindung getestet werden.

Es geht zunächst in einen Warteraum, von wo aus Sie freigeschaltet werden.

Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage über info@tanklagerfarge.de den folgenden Link und eine Funktionsbeschreibung.

Veranstaltungs-Link für den 25.03.2021:
https://uni-bremen.zoom.us/j/97896139761?pwd=WFNYbmxmcG9ra3gzbzdyL1RmQytSdz09

Pressemitteilung – 15.03.2021

Virtuelle Informations- und Fragestunde für Anwohner und interessierte Bürger zum Thema „Grundwasserverunreinigungen ausgehend vom Verladebahnhof II des Tanklagers Farge“

Der Verein „Bürgerinitiative Tanklager Farge“ zum Schutz der Umwelt und Reinhaltung des Grundwassers in Bremen-Nord und Umgebung e. V., kurz „Bürgerinitiative Tanklager Farge“, bietet anlässlich der geplanten Sanierungsarbeiten im Bereich des Verladebahnhofes II auf dem Gelände des Tanklagers Farge eine virtuelle Informations- und Fragestunde am Donnerstag, den 25. März 2021, um 19.00 Uhr, an. Die Zugangsdaten erhalten Sie, bis 24. März 2021, auf Anfrage über das Vereinsmailfach info@tanklagerfarge.de .

virtuelle Jahreshautpversammlung

Unsere erste virtuelle Jahreshauptversammlung hat wunderbar geklappt.
Wir haben am 25. November 2020 eine vollständig virtuelle Versammlung mit Abstimmungen und regen Diskussionen abgehalten. Die Technik hat glücklicherweise mitgespielt.

Zusammenfassung der Vorstellung des Planungswettbewerbes

Am 01.09.2020 fand seitens der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben die öffentliche Vorstellung des Planungswettbewerbes zur Sanierungsuntersuchung am Verladebahnhof II des Tanklagers Bremen-Farge statt.

Hier findet ihr eine Zusammenfassung von Heidrun Pörtner und Olaf Rehnisch von der „Bürgerinitiative Tanklager Farge“ zum Schutz der Umwelt und Reinhaltung des Grundwassers in Bremen-Nord und Umgebung e. V.

Mehr lesen zu diesem Thema:
> weitere Informationen über den Planungswettbewerb am Verladebahnhof II <

Ideenwettbewerb / Gutachten

Bei der Bürgerversammlung 2019 skizzierte Herr Dr. Brede vom Zentralen Kontaminationsmanagement der BImA seine Vorstellung zur Entwicklung einer Alternative zur laufenden Grundwassersicherung für den Bereich am Verladebahnhof 2. Ein Ideenwettbewerb wurde im Herbst 2019 durchgeführt und entsprechende Ingenieurbüros für den Planungswettbewerb ausgewählt. Die Gutachten sollen im März zur Verfügung stehen und werden anschließend durch eine Kommission bewertet, in der die BI Tanklager Farge durch Herrn Dipl.-Geol. Karfusehr vom Ingenieurbüro Groundsolution in Oldenburg vertreten ist. Die endgültige Entscheidung, wer die weiteren Planungsschritte durchführen wird, fällt im Anschluss an eine öffentliche Vorstellung der Gutachten. Diese wird voraussichtlich Mitte Mai 2020 stattfinden. Wegen der aktuellen Corona-Situation könnte es allerdings zu Verzögerungen kommen.

Informationen über das Tanklager Farge aus dem letzten Jahr

Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie hat um einen jährlich fortzuschreibenden Sachstandsbericht gebeten. Die Beschlussvorlage wurde vom Ressort „Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau“ erstellt. Verantwortlicher Verfasser ist Ulrich Wessel.

Die ungekürzte Vorlage vom 04.12.2019 stellen wir als PDF unter unseren Downloads zur Verfügung.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

Die Stilllegung der Mitteltrasse vom Tanklager zum Hafen ist abgeschlossen. Das Tanklager selbst befindet sich weiterhin in der Phase der technischen Stilllegung.

Hafen:

Der Rückbau der Hafenanlagen hat im IV. Quartal 2018 begonnen und wird voraussichtlich im II. Quartal 2020 abgeschlossen werden. An die Bodensanierung schließt sich ein Grundwassermonitoring an.

Verladebahnhof II:

Seit 2010 werden hydraulische Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensquelle betrieben. Die Möglichkeiten zur Steigerung der Entnahmemenge sind grundsätzlich begrenzt.

Die BIMA plant, nach Vorliegen aller Ergebnisse aus den Untersuchungen 2018/2019 mehrere Ingenieurbüros zur Teilnahme an einem Ideenwettbewerb zu den Sanierungsmöglichkeiten im Bereich Verladebahnhof 2 (Hotspot) aufzufordern von denen voraussichtlich fünf für einen daran anschließenden Planungswettbewerb ausgewählt werden sollen.

Schadstofffahnen

Es deutet darauf hin, dass sich im Bereich der Straße An der Amtsweide die Schadstofffahne im tiefen Grundwasserbereich in Richtung Weser weiter ausbreitet. Die BIMA hat die weitergehende Erkundung der Abstromfahne im Bereich zwischen der Farger Straße und der Weser veranlasst.

2017 wurde weiterhin südsüdöstlich des Verladebahnhofs II nahe der Grenze des Informationsgebietes in der Neurönnebecker Straße eine Messstellengruppe errichtet. Die Beprobung 2018 zeigte hier eine erhöhte Konzentration für Benzol und MTBE. Daraufhin wurden das Informationsgebiet erweitert und die betroffenen Anwohner südwestlich der Farger Str. und im Bereich Neurönnebecker Straße im März 2019 per Hauswurfsendung über die Grundwasserbeschaffenheit und der damit verbundenen Empfehlung, das Grundwasser aus Gartenbrunnen nicht zu nutzen, informiert.

Im Straßenabschnitt zwischen den Straßen Hechelstraße und Turnerstraße befindet sich eine Grundwassermessstelle. In den Jahren 2016, 2017 und 2018 wurde bei dem Parameter PAK (hier Naphthalin) eine leicht erhöhte Konzentration festgestellt. Auch in den Grundwassermessstellen, die die swb Netze als Vorfeldmessstellen zum Brunnen 16 errichtet hat, wurden leicht erhöhte Konzentrationen festgestellt. Es wurde seit 2013 das Grundwassermessstellennetz der wesernetz Bremen GmbH im Bereich zwischen der Grundwasserverunreinigung des ehemaligen Tanklagers Farge und dem Brunnen BR 16 sukzessive erweitert und ausgebaut.

Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse belegen aktuell keine Gefährdung der Rohwasserqualität von Brunnen BR 16 (Trinkwasserentnahmestelle am Striekenkamp).

Verladebahnhof I

Am Verladebahnhof I wird seit November 2016 eine hydraulische Sanierungsanlage zur Reduzierung der Schadensquelle und zur Sicherung des Abstroms betrieben. Hierbei wird im Kontaminationszentrum aus 10 Brunnen Grundwasser gefördert, gereinigt und anschließend über eine Sickermulde in den Grundwasserleiter zurückgeführt.

Nach vollständigem Abschluss des Rückbaus und Übergabe an die BImA soll das Tanklagergelände fortgesetzt forstlich genutzt werden. Die Öffnung einer neuen Wegeverbindung nach Neuenkirchen, ist ab 2029 geplant.

Weitere Informationen können auch den Berichten auf der Homepage

https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.30460.de

entnommen werden.